Pro Stunde produziert die Anlage in Ramstein 900 Kubikmeter klimaneutrales Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen und Gülle. Vor Ort werden damit drei Blockheizkraftwerke betrieben, die innerhalb eines Jahres zusammen gut 4,4 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Außerdem erzeugen die Kraftwerke Wärme, mit der sie wiederum die Biogasanlage versorgen. Den Überschuss können andere Abnehmer nutzen.
Zusätzlich wandelt die Anlage einen Großteil des produzierten Biogases in reines Biomethan um. Pro Stunde speist sie 350 Kubikmeter Biomethan in das örtliche Erdgasnetz ein. Damit werden mehrere Blockheizkraftwerke an anderen Standorten betrieben. Sie erzeugen jährlich rund 11 Millionen Kilowattstunden Strom und mehr als 12 Millionen Kilowattstunden Wärme.
Bereits seit Beginn des Jahres 2020 führen wir einige technische Optimierungsmaßnahmen an der Biogasanlage durch. Diese konnten im Juni 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die verschiedenen Komponenten der Gasaufbereitungsstrecke gelegt. Die Erhöhung der Kühlleistung der Gasaufbereitung sowie die Optimierung der Schwachgas-Nachverbrennung führen schon jetzt zu einer höheren Effizienz, längeren Standzeiten und einem störungsfreieren Betrieb. Dazu trägt auch die Umstellung des Substratkonzeptes bei.
Biogas aus Ramstein sichert die Versorgung von rund 9.200 Personen mit sauberem Strom und ermöglicht darüber hinaus vielen Haushalten den Zugang zu umweltverträglicher Wärme. Auf einem Nachbargrundstück sowie auf dem Dach des Betriebsgebäudes betreibt die Gesellschaft zudem Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von zusammen mehr als 300 kWp.
Landwirte aus der Region liefern Gülle und nachwachsende Rohstoffe wie etwa Mais oder Gras zum Betrieb der Anlage. Damit stärkt die Biogasanlage örtliche Agrarproduzenten und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei. Knapp 40.000 Tonnen Substrate verarbeitet die Anlage jährlich. Das daraus erzeugte Biogas wird mittels Druckwasserwäsche gereinigt. Danach hat es die gleichen Eigenschaften wie konventionelles Erdgas und wird ins Netz eingespeist.
Mit dem beständig wachsenden Anteil der Erneuerbaren am Energiemix Deutschlands steigt die Bedeutung von Speichermöglichkeiten. Der größte Energiespeicher Deutschlands ist das Gasnetz. Zu Methan aufbereitetes Biogas wird in Blockheizkraftwerken bedarfsgerecht zu Strom und Wärme umgewandelt. So gleicht das in Ramstein produzierte Gas Schwankungen bei der Stromproduktion durch Sonnenenergie und Windkraft aus.
Um die energetische Effizienz und die Wirtschaftlichkeit zu verbessern, hat die ABO Kraft & Wärme AG die Biogasanlage in Ramstein 2016 und 2017 während des laufenden Betriebs umfangreich saniert und modernisiert. Der Zubau einer Entschwefelungsanlage und die Anpassung der Einbringtechnik ermöglichen nun die Nutzung kostengünstigerer Substrate. Ein drittes BHKW ging im März 2017 ans Netz. Es ermöglicht, Produktionsspitzen abzufedern und gewährleistet eine konstante monatliche Einspeisung.
Die BGA Ramstein befindet sich im Gewerbegebiet Robert-Bosch-Straße in 66877 Ramstein-Miesenbach in Rheinland-Pfalz.
Falls Sie in der Region um Ramstein Energiepflanzen (Mais, Gras, GPS) anbauen, hochwertiges Gärgut aus der Anlage als Dünger nutzen möchten oder ein anderes Anliegen haben, freut sich Philipp Lommel über Anruf oder E-Mail:
Ihr Ansprechpartner für technische Belange, technische Dienstleistungen und technisches Anlagenmanagement ist:
Florian Dahl
Tel.: +49 (0) 611 9500 91 25
Fax: +49 (0) 611 9500 91 99
florian.dahl(at)abo-kuw.de