Die ABO Kraft & Wärme AG investiert vorwiegend in Biogasanlagen, die Energie und Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen oder Lebensmittelabfällen erzeugen. Zudem tritt die ABO Kraft & Wärme AG als Contractor auf: Im Fokus stehen Heizungsanlagen, die Immobilien wie etwa Büroparks, Hotels, Krankenhäuser oder Wohnkomplexe mittels moderner Kraft-Wärme-Kopplung effizient mit Wärme sowie Strom versorgen.
Alle Aktivitäten der ABO Kraft & Wärme AG sind darauf ausgerichtet, erneuerbare Energien zu nutzen und möglichst effizient einzusetzen. Das schützt die Umwelt, mindert die Erderhitzung und schont die natürlichen Ressourcen. Bislang ist das erst 2014 gegründete Unternehmen aus Wiesbaden bereits in fünf umweltfreundlichen Projekten engagiert: In Ramstein und Hammelbüsch wandeln Biogasanlagen nachwachsende Rohstoffe und Gülle in Biogas um, in Ettinghausen und Zülpich wird Biogas aus organischen Abfällen produziert und in Wiesbaden liefert eine Heizungsanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung samt Photovoltaikanlage Strom und Wärme für einen Bürokomplex. Diese Engagements reduzieren die Kohlendioxid-Belastung bereits um mehr als 15.000 Tonnen pro Jahr. Doch das ist erst der Anfang: Weitere Klimaschutz-Projekte sind in Planung und werden das Portfolio der ABO Kraft & Wärme zeitnah ergänzen.
Klimaforscher führen den Anstieg der globalen Temperaturen in den vergangenen Jahrzehnten auf den Treibhauseffekt zurück: Während kurzwellige Sonnenstrahlung ungehindert durch die Atmosphäre auf die Erdoberfläche gelangt, findet reflektierte längerwellige Wärmestrahlung nicht wieder hinaus. Ursächlich dafür ist die steigende Konzentration von Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Lachgas oder Methan in der Atmosphäre. Kohle, Erdöl, Erdgas und andere fossile Energieträger befeuerten die globale Industrialisierung über Jahrzehnte hinweg. Dadurch hat die Menschheit das Klima nachhaltig aus dem Gleichgewicht gebracht. Um die Auswirkungen dieses Klimawandels auf ein erträgliches Maß zu beschränken, ist eine radikale Verminderung der Klimagas-Emissionen unverzichtbar. Daran wirkt die ABO Kraft & Wärme AG durch gezielte Investitionen in effiziente, klimafreundliche Anlagen zur Strom- und Wärmeversorgung mit.
Aufgrund ihrer technischen Komplexität und schwierigen Finanzierbarkeit strebt die ABO Kraft & Wärme AG über die jeweiligen Projektlaufzeiten eine durchschnittliche Rendite (vor Steuern) von über acht Prozent an. Die Projekte sollen dabei möglichst ohne Fremdkapital finanziert werden. Angestrebt ist eine Eigenkapitalquote des Konzerns von mehr als 70 Prozent. Das Kapital für neue Investitionen erhält die ABO Kraft & Wärme AG aus Liquiditätszuflüssen der bereits in Betrieb befindlichen Anlagen. Zudem hat die Gesellschaft mehrere Kapitalerhöhungen vorgenommen. Bei der jüngsten prospektfreien Kapitalerhöhung Ende Dezember 2019 wurden drei Millionen neue Aktien von Bestandsaktionären und ausgewählten weiteren Investoren gezeichnet. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun 13,5 Millionen Euro. Weitere Kapitalerhöhungen werden je nach Bedarf folgen.
Dr. Jochen Ahn (links) und Matthias Bockholt führen die Geschäfte der ABO Kraft & Wärme AG. Die beiden sind zugleich Gründer und Vorstände der ABO Wind AG, die ein wichtiger Partner der ABO Kraft & Wärme AG ist.
Dr. Jochen Ahn (Jahrgang 1960) ist promovierter Physikochemiker. Matthias Bockholt (Jahrgang 1966) ist diplomierter Ingenieur der Elektrotechnik. Mitte der 90er Jahre lernten sich die beiden im hessischen Umweltministerium kennen. Dort waren sie mit der Förderung erneuerbarer Energien befasst, die noch in den Kinderschuhen steckte. Sie erkannten früh, mit einem eigenen Unternehmen den größten Beitrag zum Aufbau einer zukunftsfähigen Energieversorgung leisten zu können. Daher machten sie sich 1996 selbstständig.
Aus dem vor gut 25 Jahren als Zwei-Mann-Büro gestarteten Unternehmen ABO Wind ist mittlerweile ein international aktiver Projektentwickler geworden. Mit mehr als 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat ABO Wind bereits Windkraft-, Solar-, Speicher- und Biogasprojekte mit einer Nennleistung von mehr als 1.600 Megawatt ans Netz gebracht.
Die Familien Ahn und Bockholt sind mit einem Anteil von jeweils mehr als zwanzig Prozent aktuell die größten Aktionäre der ABO Kraft & Wärme AG.
Den Aufsichtsrat bilden Dr. Anton Daubner, Hans-Werner Greß, Robert Leisner und Matthias Strauch sowie Uwe Schkade als Ersatzaufsichtsratsmitglied.
Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Anton Daubner ist studierter Verfahrenstechniker und hat zur Thermodynamik promoviert. In seiner Laufbahn war er als CEO, Managing Director oder Beirat für verschiedene Unternehmen, unter anderm bei der GEA AG, der agri.capital Sárl sowie der Sercoo GmbH tätig. Dr. Daubner ist heute selber an einigen Unternehmen beteiligt. Dr. Anton Daubner hat langjährige Erfahrung in der Biogasbranche. Dem Aufsichtsrat der ABO Kraft & Wärme AG sitzt er seit August 2020 vor.
Hans-Werner Greß ist Diplom-Physiker und als Berater für Erneuerbare-Energie-Projekte mit Schwerpunkt Biogas tätig. Frühere berufliche Stationen waren unter anderem die ABO Wind AG, die hessische Landesenergieagentur und das Ingenieurbüro für Energie- und Umweltplanung in Taunusstein.
Robert Leisner hat ein Maschinenbau-Studium sowie ein arbeits- und wirtschaftswissenschaftliches Aufbaustudium der TU München abgeschlossen. Seit 1996 ist er selbständig freiberuflich und mit Gewerbe im IT-Bereich und der Vermögensverwaltung tätig (Bodoconsult GmbH, EDV-Dienstleistungen und Softwareentwicklung).
Matthias Strauch ist selbstständiger Schreinermeister sowie Entwickler für regionale Windkraftprojekte.
Uwe Schkade hat Lebensmittelverarbeitung studiert und war als Leiter der Herstellung bei der Kneipp GmbH in Würzburg beschäftigt.